Stimmungsvolle Adventszeit

Die Zeit des Wartens beginnt – fast vier lange Wochen sind es noch bis zu Heiligabend. Wir versuchen in der Schule, diese Zeit so besinnlich und stimmungsvoll wie möglich zu gestalten. Es wird gesungen und musiziert, gebastelt, gebacken und genascht, getanzt und gemeinsam anderen eine Freude bereitet. Die Kinder gestalten nicht nur den Altenwerk-Nachmittag traditionell musikalisch, auch sorgen sie für eine einmalige Atmosphäre beim diesjährigen Adventssingen.

Der Schulhof war wie immer gut besucht, um die Verkaufsbuden tummelten sich Freunde, Familien und Bekannte bei Glühwein, Punsch und Waffeln. Alle Kinder der Grundschule Ebersteinburg machten sich bereit und sangen, teils auch solistisch, bekannte und neue Weihnachtslieder. Sogar die Gitarrenklasse begleitete den Chor erstmals auf den eigenen Instrumenten.

Des Weiteren gestaltete Frau Haß einen schulinternen Adventsgottesdienst mit allen Kindern unserer Schule. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Zweitklässler, die mit ihrer Flötenlehrerin Frau Jahns erst seit September das Instrument erlernen, aber schon jetzt für weihnachtliche Stimmung sorgen.

 Nicht nur der gemeinsame Besuch des Weihnachtsmärchens „Alice im Wunderland“ im Theater Baden-Baden war ein Highlight, auch das alljährlich am letzten Schultag stattfindende Schlittschuhlaufen durfte nicht fehlen. In diesem Jahr hatten wir sogar die gesamte Eislaufbahn für uns! Wir wünschen nun erholsame Feiertage, besinnliche Weihnachten und einen Start ins neue Jahr!

 

 

Die neue Fischer Technik AG an der Grundschule Ebersteinburg.

Begeisterung für MINT-
Fächer wecken

Seit diesem Schuljahr bietet die Grundschule Ebersteinburg eine wichtige Neuerung für ihre Schülerinnen und Schüler an: die Fischer Technik AG.
Montags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr öffnen die Pforten in eine Welt in der Kinder  spielerisch und praxisnah Technik und Naturwissenschaften erfahren können. Mit den vielseitigen Fischer Technik Baukästen lernen sie, Modelle zu bauen, technische Zusammenhänge zu verstehen und erste Schritte in der Programmierung zu machen. Dabei werden wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gefördert.

Die AG bietet den Kindern nicht nur technisches Know-how, sondern fördert auch ihre Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Durch den Aufbau von Maschinen, Fahrzeugen oder sogar Robotern erleben sie hautnah, wie theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden kann. Ziel ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu wecken und ihnen die Freude am Tüfteln zu vermitteln.

Danksagung an unsere Förderer

Die erfolgreiche Einführung der Fischer Technik AG wäre ohne die außerordentlich großzügige Unterstützung des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI) und des Cyberforums Karlsruhe nicht möglich gewesen. Der VDI hat mit einer bedeutenden Spende einen maßgeblichen Beitrag geleistet, der es uns erst ermöglichte, dieses außergewöhnliche Projekt zu realisieren. Darüber hinaus hat das Cyberforum Karlsruhe mit tatkräftigem Engagement und Expertise dazu beigetragen, dass die Grundschule Ebersteinburg dieses wertvolle Angebot verwirklichen konnte. Beide Institutionen setzen sich in herausragender Weise für die Förderung von MINT-Kompetenzen an Schulen ein und haben durch ihre Unterstützung einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung gemacht.

Basteltag zum Thema „Polarexpress“

Auch in diesem Jahr waren alle Klassen wieder fleißig: am letzten Freitag vor dem ersten Advent wurde gemeinsam das Schulhaus geschmückt. Zum Thema „Polarexpress“ wurden in jedem Klassenzimmer verschiedene Stationen angeboten, welche jedes Kind individuell durchlaufen konnte. Wieder waren fleißige Eltern mit dabei, um die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: jedes Fenster erzählt von seiner eigenen kleinen Reise des Polarexpresses, der durch die Lüfte über verschneite Schneelandschaften schwebt!

Sankt Martin

Am Freitag 08.11. zog der diesjährige Martinsumzug durch Ebersteinburg. Kurz vor 17 Uhr war der Schulhof der Grundschule bereits gut gefüllt. Knapp 80 Kinder und über 100 Erwachsene hatten sich versammelt, um zu Ehren des heiligen Martin von Tours durch Ebersteinburg zu ziehen. Zum Auftakt führte die vierte Klasse der Grundschule auf dem Schulhof ein Theaterstück auf, welches die Geschichte des heiligen Martin nacherzählte. Danach wurden die Laternen entzündet und nachdem die Kirchenstaffeln überwunden waren, wurde in der Rosenstraße der erste Stopp zum Singen eingelegt. Dort wartete schon Sabrina Snoeren mit ihrem Pferd, um als Martin den Zug anzuführen. Der Umzug wanderte in südlicher Richtung die Rosenstraße hinab. Von dort aus über die Ebersteinburger Straße zu Maria Frieden, wo die Kinder schon erwartet wurden. Etliche Bewohner hatten sich im Foyer und an den Fenstern versammelt, genossen die stimmkräftigen Darbietungen der Kinder und stimmten selbst mit ein. Über die Zielstraße führte der Zug dann zum Kindergarten. Dort angekommen führten unsere kleinsten Mitglieder der Dorfgemeinschaft ein einstudiertes, rührendes Singstück vor. Zurück zum Schulhof ging die Prozession dann über den Brügel. Ein Team aus Eltern der Grundschulkinder wartete am Ziel schon mit Glühwein, Kinderpunsch und Dambedeis auf die fleißigen Laternenträger. Ein großes Dankeschön an alle Kinder für alle Darbietungen, an alle Eltern für die rege Teilnahme, an das Team, das für den Förderverein die Bewirtung übernommen hatte, an Sabrina Snoeren und ihr Pferd für die Begleitung. Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr, die durch die Absicherung des Zugs und die Regelung des Verkehrs für Sicherheit und Platz für diesen großen Umzug sorgte!

Alpaka voraus!

Einen tollen gemeinsamen Start ins Schulleben durften unsere neun neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen erleben, die gemeinsam mit ihren Paten aus der vierten Klasse auf große Alpaka-Tour gehen durften! 

Im nahegelegenen Malsch empfing uns Familie Merkel mit 10 knuffigen Alpakas. Immer zu zweit durften die Kinder die Tiere anhalftern und führen. Mal mehr, mal weniger gehorchten die Tiere aufs Wort und sorgten für ein einmaliges Erlebnis. Als Erinnerung durften sich die Kinder echte Alpaka-Socken aussuchen! 

“La piccola banda, so heißen wir!“

Am letzten Freitag vor den Sommerferien fand traditionell das Schuljahresabschlussfest der Grundschule Ebersteinburg statt. Diesmal wurde das Theaterstück „La piccola banda“ auf die Bühne gebracht. Als ursprüngliches Musical schrieben Schulleiterin Anne Brant Martorell und ihr Theaterkollege Joachim Weggler die Geschichte zu einem witzigen und dynamischen Spielstück um. Kinder der Klassen 1-4 besetzten die Rollen und führten das Stück einmal am Vormittag für Eltern, Familien und Kindergarten und einmal am Abend auf.

 

Das kleine italienische Mädchen Felicia (Cecilia Lipp/ Fatma Baccouche) läuft von zu Hause weg und findet eine verlassene und heruntergekommene Villa, den Palazzo (Melina Setzler/ Greta Heinold). Sie tritt ein und wird von den Hausgeistern (Laura Balassa, Éléonore Wienholz, Wika Turko) willkommen geheißen. Im Wohnzimmer steht ein altes Sofa, welches sie sofort an alte Zeiten erinnert, in denen sie Geschichten in ihr kleines Büchlein aufgeschrieben hat. Der italienische und sehr von sich überzeugte Kater (Jan Reiß/ Mathilda Göhler) und zwei Ratten (Jonas Hohmann, Carolin Sagnak/ Isabella Popovicova, Dariel Correa) leben ebenfalls in dem Palazzo und genießen ihr Leben. Alle Bewohner der Villa möchten, dass Felicia bei ihnen bleibt, um eine Geschichte über sie zu schreiben. Sie verschweigen jedoch, dass eine Kinderbande namens „Piccola Banda“ ebenfalls im Palazzo ihren Zufluchtsort gefunden hat. Benjamino (Ahmed Abdallah/ Emilijo Brant Martorell) ist Felicias Bruder und macht sich auf die Suche nach ihr. Auch er tritt in den Palazzo ein und der Versuch der Hausgeister, ihn zu verscheuchen, scheitert. Da kehrt die Piccola Banda von einem ihrer Raubzüge zurück und Benjamino versteckt sich in einer Truhe. Massimo der Anführer (Arlis Cakaj/ Aisar Slo) lässt sich das neue Diebesgut zeigen und möchte es in der Truhe verstauen. Da wird Benjamino entdeckt und zu einem neuen Bandenmitglied ernannt. Nachts weint er sich in den Schlaf. Das hört das Gaunermädchen Chiara (Victoria Wienholz/ Maddy Fourie) und setzt sich zu ihm. Sie möchte ihm helfen, seine Schwester Felicia in dem Palazzo zu finden. Währenddessen hält Piccolo Dottore (Wowa Novytskji/ Emilie Seel) mit den Bewohnern des Palazzo eine geheime Konferenz ab. Sie wollen unbedingt verhindern, dass Benjamino seine Schwester findet. Denn dann würde Felicia den Palazzo wieder verlassen, ohne eine Geschichte über sie zu schreiben. Amor (Artem Novytskji/ Oliver Berganski) wird zu Hilfe gerufen. Er soll dafür sorgen, dass Felicia und Massimo ein Liebespaar werden und Felicia so für immer im Palazzo bleibt. Die Hausgeister zeigen Felicia einen alten Schrank, hinter dem sich Geheimgänge verbergen. Nur sie kann ihn öffnen. Darin halten sich all diejenigen versteckt, die einst in dem großen Palazzo gelebt haben. Nacheinander kommen Tänzer, Künstler und Musiker aus dem Schrank heraus und wollen, dass Felicia über sie schreibt.  Chiara kommt herbei und entdeckt Felicia schließlich. Sie erzählt ihr, dass sich Benjamino der „Piccola Banda“ angeschlossen hat. In diesem Moment kommt die Bande zurück und Massimo erkennt Benjaminos Schwindel. Doch auch die Polizei ist hinter der Bande her und ihr bis zum Palazzo gefolgt. Felicia zeigt Massimo die Geheimgänge, die er als Versteck nutzen kann. Als die Gefahr vorüber ist, kommen alle wieder zusammen. Amor schießt seine Liebespfeile und Massimo und Felicia verlieben sich ineinander. Sie genießen das gemeinsame Leben im Palazzo und schreiben die Geschichte fertig. 

Nach einem halben Jahr wöchentlicher Proben waren die Kinder bereit und stellten ihr schauspielerisches und gesangliches Können abermals unter Beweis. Highlight war das „Piccola Banda“-Lied. Eindrucksvoll als Bandenkinder verkleidet standen alle Kinder der Theater-AG auf der Bühne und zeigten ihre Tanzchoreografie, zwei Kinder sangen dazu ihre Soloparts. Bühnenbild und Kostüme wurden von der Kollegin Vivien Rother-Werle entworfen, an der Technik unterstützte Herr Köhle. 

Nach der Aufführung wurde allen Eltern, Elternbeiräten und dem Förderverein gedankt, die sich auch in diesem Schuljahr wieder in außergewöhnlicher Weise eingebracht und die kleine Schule unterstützt haben. Doch auch eine langjährige Kollegin wurde von Schulleiterin Anne Brant Martorell mit lobenden Worten verabschiedet. Frau Maier-Peter, die seit 2012 als Lehrkraft in Ebersteinburg tätig war, verlässt die kleine Schule. Rührend sangen alle Kinder und das Kollegium der Grundschule Ebersteinburg zu der Melodie von „Champs Élysée“ ein selbst gedichtetes Abschiedslied, während Frau Maier-Peter von jedem Kind eine Blume in Empfang nahm.

Gemeinsam ließ die Schulgemeinschaft bei bestem Sommerwetter und kulinarischen Leckereien den Abend ausklingen. Ein grandioser Abschluss für ein ereignisreiches Jahr!

Spendenlauf 2024

Auch in diesem Jahr liefen unsere Grundschülerinnen und Grundschüler für einen guten Zweck. Runde für Runde kämpften sich die Kinder durch und machten trotz der Hitze nicht schlapp.

Zunächst wärmte unser Kollege Herr Köhle die Kinder auf. Anschließend ging es an die Startposition und klassenweise ertönte der Startschuss. Höchst motiviert und stets mit einem großen Lachen auf den Lippen gaben alle Kinder ihr Bestes. Unsere engagierten Eltern waren mit von der Partie, sorgten für Erfrischungen vor, nach und während des Laufes und stempelten fleißig Runde für Runde ab. Einige Eltern liefen sogar die 60 Minuten mit. Am Ende bekamen alle Kinder eine Urkunde und einige sogar Medaillen. Diesmal geht die Hälfte der Spenden an die Jugendorganisation „Brücke99“ in Baden-Baden! Hierfür findet bald die Spendenübergabe statt. 

Ein erfolgreicher und erlebnisreicher Vormittag ging zu Ende!

         

Podiumsplatz für die Grundschule Ebersteinburg beim Easybasketball Turnier der United Colors Heel.

In einem spannenden Turnier, das die Leidenschaft für Basketball unter jungen Talenten hervorhob, zeigten die Viertklässler der Grundschule Ebersteinburg unter der Leitung des Klassenlehrers Balthasar Köhle-Lucas ihr Können und sicherten sich den dritten Platz beim jüngsten Easy Basketball Turnier der United Colors Heel Baden-Baden.

Trotz einiger Herausforderungen und knapper Spiele bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihr Engagement und ihren Teamgeist.

 

Das Turnier begann mit einem hart umkämpften Spiel gegen die erste Mannschaft der Grundschule Cité. Obwohl die Ebersteinburger eine beeindruckende Leistung zeigten, mussten sie sich knapp geschlagen geben. Doch ließen sie sich nicht entmutigen und gingen mit noch mehr Ehrgeiz in ihr nächstes Spiel gegen die Vincenti Grundschule. Trotz einer starken Leistung endete auch dieses Spiel mit einer Niederlage für das Team der Ebersteinburg Grundschule.

Doch das Team gab nicht auf und bewies im entscheidenden Spiel gegen die zweite Mannschaft der Grundschule Cité seine Entschlossenheit. Mit einer herausragenden Leistung und einem starken Teamzusammenhalt sicherten sie sich verdient den Sieg und damit den dritten Platz im Turnier.

 

Ein besonderer Dank gebührt den Organisatoren des Turniers, die diese Gelegenheit für die jungen Basketballtalente geschaffen haben. Insbesondere möchten wir unseren Basketballtrainer Vlado Popovic hervorheben, der das Team der Grundschule Ebersteinburg mit seiner Fachkenntnis und seinem Engagement unterstützt hat. 

Galerie: 

Methodentage zum Thema „Natur- und Umweltschutz“

Auch dieses Jahr beschäftigten sich unsere vier Klassen mit neuen und unterschiedlichen Methoden, diesmal zum Thema Natur- und Umweltschutz. Von Montag bis Mittwoch hatten die einzelnen Klassen Zeit, ihr Unterthema dazu zu bearbeiten und anschließend vorzustellen. Die Erstklässler nahmen sich den Bereich Mülltrennung vor, die zweite Klasse beschäftigte sich mit dem Thema Recycling. Die Drittklässler erarbeiteten den Tierschutz und die Viertklässler gingen in die Tiefe im Bereich des Klimawandels, dessen Ursachen und seine Folgen. Die Kinder lernten neue Methoden und Präsentationsformen kennen, die sie nun auch im Unterricht anwenden können. Ein voller Erfolg! 

Neue Sterne am Ebersteinburger Zirkushimmel

Die Grundschule Ebersteinburg beendete ihre Zirkusprojektwoche mit drei fulminanten Auftritten am vergangenen Wochenende. Hierfür wurden bereits Wochen zuvor Eintrittskarten und Plakate von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht selbst gestaltet und eifrig Werbung gemacht. Sogar in der Innenstadt Baden-Badens hat die gesamte Schule gesungen und getanzt und dabei erfolgreich Spenden gesammelt.

Eine Woche lang stand ein großes Zirkuszelt auf dem Sportplatz in Ebersteinburg, welches von insgesamt 13 Männern aus der Elternschaft und freiwilligen Helfern aus dem Dorf  aufgebaut wurde. Der Zirkus „Soluna“ aus Düren in Nordrhein-Westfalen kam zu Besuch und zwei Zirkuspädagogen leiteten während der Projektwoche die Kolleginnen und Kollegen der Grundschule an, als Trainer der einzelnen Workshops zu agieren. Dem voraus ging eine eintägige Fortbildung für das 5-köpfige Kollegium, unterstützt durch eine FSJlerin und eine Praktikantin, bei der jede einzelne Zirkusnummer von den Lehrkräften ausprobiert wurde. Am ersten Tag der Projektwoche wurden dann die Schülerinnen und Schüler im Zirkuszelt mit einer Lehreraufführung überrascht, in der alle angebotenen Künste zu sehen waren. Diese durften in einer anschließenden Testphase von jedem Kind ausprobiert werden. Am Ende des Tages entschied sich jedes Kind für zwei Workshops, die während der restlichen drei Tage trainiert wurden. Am Freitag war es dann soweit: nach einer Generalprobe füllte sich am Nachmittag der Sportplatz für die erste Aufführung. Zirkusduft lag in der Luft, denn vor dem Zelt bereiteten sämtliche Helferinnen und Helfer Popcorn, Kaffee, Kuchen und Getränke für die zahlreichen Zuschauer vor. Die Kinder sammelten sich in ihren Kostümen vor dem Zelt und warteten gespannt auf ihren ersten Auftritt vor Publikum. Als dann zum ersten Mal der rote Samtvorhang geöffnet wurde und Zirkusmusik erklang, gab es kein Halten mehr: voller Stolz betraten die Artistinnen und Artisten mit strahlendem Lächeln die Manege und präsentierten nacheinander ihre Künste. In der ersten Runde gab es das Vertikaltuch, Clowns, Akrobatik, Flowersticks, Kugellauf, und Feuerkunst zu sehen. Anschließend wurde Jonglage, Fakire, Diabolo, Leiterakrobatik, Zauberei und Trapezkunst präsentiert. Vier Kinder eröffneten und schlossen die Aufführung mit humorvollen Ansagen und beim großen Finale regnete es buntes Konfetti. Die  Vorstellung am Abend war bis auf den letzten Platz ausverkauft und die Mädchen-Tanzgruppe „Just 4 Fun“ eröffnete zusätzlich die große Show. Die folgenden glanzvollen Auftritte der Kinder wurden mit tosendem Applaus gefeiert und alle Künstlerinnen und Künstler wuchsen über sich hinaus. Auch die letzte Vorstellung am Samstagvormittag war voll besetzt und ein würdiger Abschluss der Projektwoche. Schulleiterin Anne Brant Martorell betrat am Ende gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Manege und bedankte sich bei allen Familien, Bekannten, Firmen, Sponsoren, Ebersteinburgern, Ortsvorsteher Josef Benz und allen ortsansässigen Vereinen für die einzigartige Unterstützung – und das nicht nur finanziell. Der TVE stellte der Grundschule den Sportplatz sowie die dazugehörigen Räumlichkeiten für die Projektwoche zur Verfügung. Florian Setzler, Vorsitzender des Fördervereins, ist ebenfalls sehr dankbar und glücklich über das große Spendenaufkommen, das sogar nach dem Projekt nicht abbricht. Ein Großteil der Kosten konnte so abgedeckt werden. Und das ist für solch eine kleine Grundschule nicht selbstverständlich, denn ein Großprojekt wie dieses stellt eine enorme finanzielle Herausforderung dar.

Nur durch das gemeinschaftliche Engagement konnte solch ein großes Zirkusprojekt in Ebersteinburg auf die Beine gestellt werden, welches wohl für alle Beteiligten  unvergessen bleibt. Geschicklichkeit, Gemeinschaft und Teamgeist, Mut, innere Stärke – dieses Zirkusprojekt ermöglichte den Kindern, über sich hinaus zu wachsen, sich neu zu entdecken und ihre Persönlichkeit weiter zu entfalten!

 

Moderatoren:

 

Vertikaltuch:

Clowns:

 Akrobaten:

 

Flowersticks:

  Kugellauf:

 

Feuer:

 Jongleure:

  Fakire:

Diabolo:

Leiterakrobatik:

 Zauberer:

Trapez:

  

Finale:

 

 

 

 

Zeltauf- und Abbau:

Vorbereitungen:

      

Spendenspaziergang: 

 

 

 

Proben: