„Klein, aber fein“:
- kleine, übersichtliche Klassen
- individuelle Förderung (im Klassenverband und in zusätzlichen Einzelstunden)
- schnelle und transparente Kommunikation
- familiäre Atmosphäre
„Musisch-künstlerische und sprachliche Ausrichtung“
- Theaterpädagogik ab Klasse 1
- Chor als Pflichtfach ab Klasse 2
- Instrumentalunterricht in Klassen 2 und 3
- Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule Baden-Baden
- Kooperation mit dem Chor Fidelitas Ebersteinburg
- regelmäßige musikalische Aufführungen bei dörflichen Aktivitäten
- Fremdsprache Französisch ab Klasse 3
- Englisch-AG in Klasse 4
„ilearnPad“
- Medienerziehung nach der GES-Methode
- Grundlegender, einfacher und sicherer Umgang mit digitalen Medien.
- Ermöglicht interaktives Lernen, durch eine breite Palette von Lern-Apps, die SchülerInnen eine praktische Erfahrung bieten.
- Hoher Grad an Individualisierung durch vielfältige Lernmaterialien auf vielschichtigen Niveaus.
- Förderung von Verantwortungsvollem und selbst bestimmten Schulalltag
„Fit4future“
- neues Verkehrserziehungskonzept „Kurze Beine – zur Schule alleine“
- „Klasse 2000“ und „fit4future“ (Gesundheits- und Präventionsprojekte)
- Basketball-Kooperation mit „United Colors Heel Baden-Baden“
- Schulschwimmen ab Klasse 3
- Teilnahme an: „Jugend trainiert für Olympia“, „Talentiade“, Basketball- und Fußballturnieren
- gemeinsames gesundes Frühstück
„Vielfalt vereinen“
- „stark.stärker.WIR“ -Schule
- Präventionsprojekte (z.B. Medienerziehung, Gewaltprävention)
- „Motto des Monats“
- erfolgreiche Integration und Förderung von Flüchtlingskindern durch Ehrenamtliche
„Sonstiges“
- Förderung Hochbegabter an der Hector-Akademie
- Sprachförderkurs LRS
- Stützpunktschule für Dyskalkulie
- jährliche Teilnahme am BLIXX-Projekt des Badischen Tagblatts
- „Stand-By“-Projekt jedes Jahr in Klasse 4
- Wahrnehmung kultureller Angebote: Theater- und Museumsbesuche, Toccarion, Schulkinowoche, Gummibärchenkonzert